Sonntag, 08. Oktober: "Utopie oder Vision?" Matinee mit Gerhard Polt, Stefan Merkle und Sebastian Schmidinger
Wir sitzen im Schlamassel: Klimawandel, Krieg in der Ukraine, ein unverschämter Preisanstieg. Wir haben bis vor kurzer Zeit in der Vision gelebt, dass es nach 1945 keinen Krieg mehr in Europa geben kann. Das hat sich als Utopie herausgestellt, als ein Schmarrn. Wie kommen wir da wieder raus? Hat jemand eine Vision, eine Hoffnung in unsere Zukunft?
Gerhard Polt, Stefan Merkle und Sebastian Schmidinger versuchen, im Dialog den schmalen Grat zwischen Vision und Utopie auszuloten und dem Hier und Jetzt genügend Raum zu geben.
Die Mitwirkenden verzichten auf ein Honorar. Der Erlös der Veranstaltung kommt einem gemeinnützigen Zweck zugute. Einlass ist eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Bewirtung mit Getränken.
Weitere Informationen zur Veranstaltung, die Möglichkeit zum Vorverkauf finden Sie hier.
Samstag, 14. Oktober und Sonntag, 15. Oktober:
Cappella Vocale Hechendorf: „And so it goes – 10 Jahre und mehr“
Cappella Vocale Hechendorf feiert eine Dekade Spaß am Singen mit einem ungewöhnlichen Konzertprogramm an zwei Abenden. Zum Vereinsjubiläum präsentiert der Chor einen musikalischen Querschnitt aus einer Dekade heißgeliebter Lieder und hat sich als Highlight Gäste aus Norwegen eingeladen. Zum Chorgesang zeigt die Blaskapelle Gloppen Janitsjar aus Sandane, wie im Land der Fjorde Blech geblasen wird und tritt dazu in einen spannenden Dialog mit der Seefelder Blasmusik.
Eintritt frei! Spenden willkommen. Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Bewirtung mit Getränken.
Veranstalter ist Cappella Vocale Hechendorf e.V. Wir als Räsonanz Seefeld unterstützen diese Veranstaltungen u. a. mit unserem Reservierungssystem. So finden Sie weitere Informationen zu den Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Reservierung jeweils unter Samstag, 14. Oktober oder Sonntag,15. Oktober.
Darüber hinausgehende Fragen oder Anmerkungen zu den Veranstaltungen bitte direkt an:
Zustand des Kabaretts
Mal ein erhellender Ausflug auf die Meta-Ebene: Raimund Meisenberger in der Passauer Neuen Presse (!) vom 21.06.2023 zum Zustand des Kabaretts: 'Die neuen Opfer der Satire: Jetzt wird auch nach unten kritisiert'.
Freitag, 27. Oktober: Rolf Miller: "Wenn nicht wann, dann jetzt"
Mit „WENN NICHT WANN DANN JETZT“ wird Rolf Miller eines mit Sicherheit erneut schaffen: elegant stolpernd den Elefanten im Raum zu umgehen. Denn das ist seine Figur: stur wie ein Sack
Zement - was nur dank seines Humors erlaubt sein kann. Grandios ignorant, vital dumpf und komplett halbwissend. Wie immer gibt der Comedian stoisch genau den Fels in der Brandung, der mit Zuversicht wegschaut, vollmundig zu wichtigen Themen alles und dabei garantiert nichts sagt; und natürlich alles bemerkt, nur nicht das eigene Scheitern. Je mehr um ihn herum alles zusammenbricht, desto mehr können wir nicht fassen, wie dieser Gockel nicht merkt, was los ist. „Er merkt’s einfach nicht“, würde man im echten Leben sagen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung, die Möglichkeit zum Vorverkauf finden Sie hier.
Freitag, 10. November: Pelzig: "Der wunde Punkt"
“Der Mensch ist weder die Krone der Schöpfung, noch der Mittelpunkt des Universums. Und der Homo Sapiens ist im Grunde auch nur ein triebgesteuerter Affe, der nichts im Griff hat. Sigmund Freud hielt diese bitteren Erkenntnisse für die drei großen Kränkungen der Menschheit.”
Seit Freud sind noch ein paar Kränkungen mehr entdeckt worden. Und die Corona-Krise beweist erneut die maßlose Selbstüberschätzung des Menschen. Vor allem legt sie die größte Kränkung offen: des Menschen Sterblichkeit. Wird Künstliche Intelligenz helfen, die Sterblichkeit abzuschaffen? Oder wird Künstliche Intelligenz nicht überhaupt die Mutter aller Kränkungen, weil sie den Homo Sapiens zum Statisten degradiert und überflüssig macht? Welche Chancen es gibt, die Anwesenheit unserer Spezies auf der Erde weiterhin zu rechtfertigen, will Frank-Markus Barwasser in seinem neuen Kabarettprogramm “Der wunde Punkt” aufzeigen. Dafür schickt er wiederum sein Alter Ego, den unerschütterlichen Erwin Pelzig, auf die Bühne – damit bei aller Kränkung zumindest die Zuversicht nicht auf der Strecke bleibt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung, die Möglichkeit zum Vorverkauf finden Sie hier.
Seite 1 von 2