Jazz & Lyrik: Rilke u.a.

In diesem Jahr jährt sich der 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke (geb.1875, gest. 1926). Das ist der Anlass für seinen „Auftritt“ in der Reihe Jazz und Lyrik.  

Rilke 01 240Rainer Maria Rilke war ein österreichischer Lyriker deutscher und französischer Sprache.

1905 erschien sein Stunden-Buch mit nachdenklichen, nicht selten religiösen Gedichten, wodurch er bald eine große Popularität erreichte. Die zumeist eingängigen, teils ekstatischen, teils melancholischen Verse prägten das Bild vom prophetischen Dichter Rilke nachhaltig. In seinem Buch der Bilder führte er seine Lyrik, die Reflexionen über Transzendenz und Existenz mit einschloss, fort und vollendete gerade in den Abschiedsgedichten den Ausdruck impressionistischer Lyrik. Mit seiner in den Neuen Gedichten vollendeten, von der bildenden Kunst beeinflussten Dinglyrik gilt er als einer der bedeutendsten Dichter der literarischen Moderne.[1] In seinem Spätwerk führte er die Gattung Elegie in seinen Duineser Elegien nach der Weimarer Klassik und Friedrich Hölderlin auf ihren letzten Höhepunkt in der deutschsprachigen Literatur.

 

 

 

Quelle: Wikipedia

 

Heidenreich mit Hut. 240

 Gert Heidenreich (* 30. März 1944 in Eberswalde) ist ein deutscher Schriftsteller, Hörspielsprecher, Journalist, Rundfunk- und Hörbuchsprecher. Er hat als „Altachtundsechziger“ sich mit unserer deutschen Vergangenheit auseinandergesetzt, aber auch immer im Hier und jetzt unsere Gesellschaft mit wachen Augen begleitet und faschistische Tendenzen aufgespürt und benannt. In seinen vielen Romanen, Theatestücken und seinem Lyrikband „die Zeit“ hat er unsere Gesellschaft präzise portraitiert. Er lebt mit seiner Frau Elke in Hechendorf.

 

 

 

 

 

Es lesen Gert Heidenreich, Christiane Vetter und Sebastian Schmidinger.

Sprecher JL Rilke 01

Die Jazzband: „Real Book Heroes“ begleitet und umrahmt die Lesung.