20. September: BR-Sprech(er)-Stunde „Der Wein war ein Gedicht – Vivat Bacchus“
Die Stimmen der Sprecherinnen und Sprecher des Bayerischen Rundfunks sind vielen Menschen vertraut. Sie zaubern unterschiedliche Stimmungen vor dem Mikrophon, erfüllen fiktive Figuren und fremde Vorstellungswelten mit Leben. Ihre Gesichter und Persönlichkeiten sind dagegen kaum bekannt. Seit 2008 hat das Radioauditorium allerdings Gelegenheit, die SprechkünstlerInnen live zu erleben, sie persönlich kennenzulernen. Denn einige Male im Jahr präsentiert sich das BR-SprecherInnen-Team in seiner Benefizveranstaltung „Sprech(er)-Stunden“ vor dem Publikum, trägt öffentlich eigene Lieblingstexte vor, ausgewählt nach eigenem Gusto, teilweise auch selbst verfasst: zu unterschiedlichen Themen und zu einem guten Zweck. Denn alle Mitwirkenden treten ohne Gage auf und spenden die Einnahmen an das Benefizprojekt „Sternstunden“ mit dem Bayerischen Rundfunk.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Reservierung finden Sie hier.
10. Oktober: Jazz & Lyrik: Rilke u.a.n
In diesem Jahr jährt sich der 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke (geb.1875, gest. 1926). Das ist der Anlass für seinen „Auftritt“ in der Reihe Jazz und Lyrik.
Die Jazzband: „Real Book Heroes“ begleitet und umrahmt die Lesung.
Weitere Informationen unter hier.
26. Oktober: Warum werden wir immer bleeder? Matinee mit Gerhard Polt und Prof. Peter Henningsen
250 Jahre Aufklärung und 150 Jahre Psychologie haben es nicht erreicht, dass wir rational in die Zukunft handeln und unseren Bauch und unser Hirn in Einklang bringen.. Im Gegenteil haben wir den Eindruck, dass es immer weniger um die „Wahrheit“ geht und dass die Fähigkeit, sie zu erkennen eher abnimmt.
Wir sind gespannt auf die Erkenntnisse und Erfahrungen von Gerhard Polt und Prof. Peter Henningsen.
Mehr zu den Diskutierenden unter Henningsen und Polt.
Weitere Informationen unter hier.
22. November: Cotton Club - Cocktail-Abend mit dem Swingin' Jazz Ensemble
Ein Abend voller Schwung und Groove erwartet Sie! Tauchen Sie ein in den satten Sound einer Big Band! Erleben Sie eine mitreißende Nacht voller Swing bei einem unvergesslichen Konzert des Swingin' Jazz Ensemble unter Leitung des renommierten Jazzsaxophonisten Lothar Ringmayr. Genießen Sie raffinierte Cocktails und coole Drinks und lassen Sie sich von 17 leidenschaftlichen Musikern und deren Sängerin Suna Ertaskin im elektrisierenden Clubambiente verzaubern.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Reservierung finden Sie hier.
29. November: Als der Jazz (fast) seine Freiheit verlor
Ein Abend über deutsche Zeit- und Musikgeschichte und das Wesen der Jazzmusik. „Als der Jazz (fast) seine Freiheit verlor“ ist ein hervorragend recherchiertes Live-Podiumsgespräch über Jazz in Deutschland vor und während des 2. Weltkrieges.
Drei versierte Jazz Liebhaber präsentieren Musik-, Film-, und Fotodokumente sowie Live-Musik mit der für diesen Abend zusammengestellten Band: „Freedom Swingers“. Die Veranstaltung gibt Einblick in die Lebenssituation der 30er und 40er Jahre. Musiker und Musikliebhaber trotzten dem „Jazz - Verbot“. Die Politiker missbrauchten den Jazz für ihre politische Propaganda.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Reservierung finden Sie hier.
Seite 1 von 2