Warum werden wir immer bleeder? Matinee u.a. mit Gerhard Polt

poltpresse28 kleiner 03

Wir sind gespannt auf die Erkenntnisse und Erfahrungen u.a. von Gerhard Polt.

Vorab schon mal die Antwort von DeepSeek (28.03.2025):

Die Frage, ob die Menschheit immer dümmer wird, wird oft emotional diskutiert, aber wissenschaftlich betrachtet ist die Antwort komplex. Hier sind einige Perspektiven:

1. Der Flynn-Effekt vs. Umkehrtrend

Lange stieg der durchschnittliche IQ weltweit (Flynn-Effekt), vermutlich aufgrund besserer Bildung, Ernährung und Gesundheit. Seit den 1990er Jahren zeigt sich in einigen Industrieländern jedoch ein leichter Rückgang, möglicherweise wegen: 

   - Veränderter Bildungsschwerpunkte (z. B. weniger logisches Training). 

   - Zunahme passiver Mediennutzung (z. B. Social Media). 

2. Technologie und kognitive Faulheit

Das „Digitale Zeitalter“ fördert oberflächliche Informationsverarbeitung („Google-Effekt“): Wir speichern weniger Wissen, weil wir es schnell abrufen können. Das bedeutet nicht unbedingt „Dummheit“, aber andere kognitive Fähigkeiten werden gefordert (z. B. Multitasking, Filterung von Informationen). 

3. Bildungschancen vs. Wissenskluft

Global betrachtet haben mehr Menschen Zugang zu Bildung als je zuvor. Gleichzeitig vertieft sich aber die Kluft zwischen denen, die kritisch denken können, und denen, die anfällig für Desinformation sind. 

4. Evolutionärer Blick

Biologisch gibt es keine Hinweise auf eine genetische „Verdummung“. Im Gegenteil: Selektion könnte sogar für Anpassung an moderne Anforderungen (z. B. abstraktes Denken) sorgen. 

Fazit: 

Nicht „dümmer“, aber anders gefordert. Die moderne Welt verlangt weniger klassisches Faktenwissen, sondern Skills wie: 

   - Kritische Medienkompetenz, 

   - Umgang mit Komplexität, 

   - Selbstregulation in Ablenkungsumgebungen. 

Problematisch ist weniger die Intelligenz als vielmehr die Aufmerksamkeitsökonomie, die tiefes Denken erschwert. Bildungssysteme und Gesellschaft müssen gegensteuern – etwa durch Förderung von Logik, Konzentration und wissenschaftlicher Methode. 

Quellen: Flynn (2012), Studien zu IQ-Trends in Norwegen/Finnland, „The Shallows“ von Nicholas Carr.

Ort Saal Peter & Paul
Marienplatz 4
82229 Seefeld