Rückblick
|
250 Jahre Aufklärung und 150 Jahre Psychologie haben es nicht erreicht, dass wir rational in die Zukunft handeln und Bauch und Hirn in Einklang bringen.
Wir sind gespannt auf die Erkenntnisse und Erfahrungen von Gerhard Polt und Prof. Peter Henningsen.
Mehr zu den Diskutierenden unter Henningsen und Polt.
Vorab schon mal die Antwort von DeepSeek (11.05.2025):
Frage: Warum gelingt es der Menschheit nicht, aus den wachsenden wissenschaftlichen Erkenntnissen angemessene politische Maßnahmen abzuleiten?
Die Herausforderung, wissenschaftliche Erkenntnisse in effektive politische Maßnahmen umzusetzen, ist komplex und multifaktoriell. Hier sind die zentralen Gründe, warum dies oft scheitert:
1. Politische Prioritäten vs. Wissenschaftliche Evidenz
- Kurzfristige vs. langfristige Ziele: Politiker:innen handeln oft unter dem Druck kurzer Wahlzyklen und priorisieren Maßnahmen mit schnellen, sichtbaren Ergebnissen. Wissenschaftlich fundierte Lösungen (z. B. Klimaschutz) erfordern jedoch langfristige Investitionen und Opfer, die erst nach Jahren Früchte tragen.
- Interessenkonflikte: Wirtschaftliche oder ideologische Interessen (z. B. fossile Industrien, Lobbyismus) blockieren oft evidenzbasierte Politik, selbst wenn die Wissenschaft eindeutig ist.
2. Kommunikationslücken und Misstrauen
- Komplexität und Vereinfachung: Wissenschaftliche Erkenntnisse sind oft technisch und schwer zu vermitteln. Medien und Politik reduzieren sie auf vereinfachte Botschaften, die Missverständnisse fördern.
- Wissenschaftsskepsis und Desinformation: Polarisierte Debatten (z. B. zu Impfungen oder Klimawandel) werden durch gezielte Falschinformationen, ideologische Filterblasen und mangelndes Vertrauen in Institutionen angeheizt.
3. Strukturelle Hindernisse in der Politik
- Global vs. lokal: Probleme wie Klimawandel oder Pandemien erfordern globale Koordination, doch nationale Egoismen und Machtungleichgewichte (z. B. zwischen Industrie- und Entwicklungsländern) behindern verbindliche Abkommen.
- **Demokratische Trägheit**: Konsensfindung in pluralistischen Systemen ist langsam, während autokratische Regime zwar schneller handeln können, aber oft wissenschaftliche Expertise ignorieren.
4. *Menschliche Psychologie und Machtdynamiken
- Kognitive Verzerrungen*: Menschen neigen dazu, unbequeme Wahrheiten zu verdrängen (z. B. "Kognitive Dissonanz") oder Risiken zu unterschätzen, die nicht unmittelbar spürbar sind.
- Machtungleichgewichte: Marginalisierte Gruppen, die am stärksten von Krisen betroffen sind (z. B. indigene Gemeinschaften, arme Länder), haben oft geringen politischen Einfluss.
5. Mangelnde interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Silos zwischen Wissenschaft und Politik: Wissenschaftler:innen kommunizieren oft in Fachjargon, während Politiker:innen praktische Umsetzbarkeit und öffentliche Akzeptanz priorisieren. Es fehlen Institutionen, die beide Welten verbinden (z. B. unabhängige wissenschaftliche Beratungsgremien).
Lösungsansätze
- Stärkung wissenschaftlicher Beratung: Unabhängige Gremien (wie der IPCC) könnten verbindlicher in politische Prozesse eingebunden werden.
- Bildung und Medienkompetenz: Förderung kritischen Denkens und wissenschaftlicher Grundbildung, um Desinformation entgegenzuwirken.
- Globale Governance-Reformen: Stärkung internationaler Institutionen mit verbindlichen Mechanismen (z. B. CO₂-Bepreisung, Pandemieverträge).
- Partizipative Demokratie*: Bürgerräte oder deliberative Foren, um komplexe Themen jenseits kurzfristiger Stimmungen zu diskutieren.
Letztlich ist die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse ein politischer Akt, der nicht nur Wissen, sondern auch den Willen zur Transformation von Macht- und Wirtschaftsstrukturen erfordert. Ohne Druck aus der Zivilgesellschaft und mutige Führungspersönlichkeiten bleibt die Lücke zwischen Wissenschaft und Politik bestehen.
Ort Saal Peter & Paul
Marienplatz 4
82229 Seefeld
Vorverkauf
In dem untenstehenden Formular können Sie Karten für diese Veranstaltung im Vorverkauf erwerben.Bitte geben Sie dabei Ihren richtigen Namen an, da auf dieser Grundlage die Besucherliste erstellt wird.
In einem ersten Schritt wird Ihre E-Mail-Adresse überprüft, da Ihnen auf diesem Weg auch Ihre Eintrittskarte(n) zugestellt wird. Nach 'Klicken zum Teilnehmen' wird automatisch eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse geschickt und Sie können den Erhalt dort bestätigen.
Nach Bestätigung der E-Mail-Adresse öffnet sich im nächsten Schritt ein Fenster mit Ihren Eingaben. Wenn diese in Ordnung ist, leiten Sie die Zahlung ein, indem Sie 'Zahlung durchführen' drücken und auf die Betragsübersicht geleitet werden. Anschließend können Sie PayPal aufrufen und dort den Zahlungsvorgang abschließen. Sie erhalten unmittelbar eine Zahlungsbestätigung mit der (Sammel-)Eintrittskarte.
Informationen über Ermäßigungen, Vorverkaufsgebühren usw. finden sie unter Eintrittskarten.